Zeitreise
Eine Reise durch die Zeit und die Geschichte
Mit einer langen Zeit-Schnur, die im Keller unserer Schule begann, im Erdgeschoß weiterführte und bis hinauf in den 1. Stock reichte, wurde versucht, den SchülerInnen mit Bildern, Fotos, Postern, Gegenständen zum Angreifen und kurzen Informationen anschaulich zu zeigen, was sich seither im Groben auch in unserer Gegend alles zugetragen hat.
Für die Kinder der dritten Klassen zum heurigen Schwerpunkt „Heimatkunde Mieming“ gab es auf diese Art einmal eine etwas andere Reise durch die Zeit und die Geschichte der Erde und unserer Heimat mit Spezialführung in kleinen Gruppen.
Einen besonderen Bezug zur Mieminger Geschichte haben auch zwei Kinder aus der dritten Klasse: Leonores Uropa war der legendäre und volksnahe Eduard Wallnöfer, Mieminger Bauer und „Landesvater“ von Tirol.
Liams Uropa, Ernst Falkner, war ein im Dorf sehr engagierter Volksschuldirektor und Lehrer, der den Entwurf für das Mieminger Wappen gestaltete, wie wir es heute kennen.
Hier ein kleiner Abriss zu den Fotos:
Vom „Urknall“ und Geburtstag unseres Universums ging es über die Entstehung unserer Galaxie mit Sonne, Planeten und Monden in großen Schritten weiter zur Bildung des Urmeeres, der „Ursuppe“, aus dem das erste Leben dann nach unvorstellbar langer Zeit entstand.
Aus Einzellern wurden Mehrzeller und schließlich wimmelte es in den Gewässern. Bakterien bildeten Sauerstoff und so kam das Leben in seinen vielen Formen schließlich auch an Land.
Pflanzen und Landtiere wurden mächtiger und die bei den Kindern so beliebten Dinos, die „schrecklichen Echsen“ beherrschten die damalige Welt. Aber auch ihre Zeit ging zu Ende und es war so mehr Platz für die Entwicklung der Säugetiere und schlussendlich dann auch für den Menschen.
Der wurde mit dem Bilden von Sprache und Werkzeugen immer einfallsreicher.
Viele Funde und Spuren aus der Hochkultur der Ägypter, zum Beispiel die Schriftbilder der Hieroglyphen, lassen uns ein Stück jahrtausendalter Geschichte erahnen.
Gletschermumie Ötzi gibt bis heute immer wieder neue Erkenntnisse, wie die Menschen damals gelebt haben.
Aus der Bronzezeit ist bei Ausgrabungen am Locherboden einiges zu Tage gekommen. Und da sind wir schon mitten in den Anfängen der Mieminger Geschichte. Sehr spannend, wenn man sich einmal genauer damit befasst.
Die Zeitschnur streift auch die Römer, die mit dem Versuch ein Weltreich aufzubauen, auch über das Plateau auf der sogenannten „Via Decius“ Richtung Augsburg und weiter marschierten.
Der Beginn unserer christlichen Zeitrechnung wurde mit der Geburt Christi im Jahre 0 festgelegt.
Jahrhunderte später waren es die Bajuwaren, die bei der Namensgebung unserer und zehn weiterer Gemeinden in Tirol wesentlich beteiligt waren.
Jetzt beginnt es genauer zu werden mit einer „Zeitperlenschnur“: eine Perle für ein Jahr, hundert Perlen für ein Jahrhundert. Wir sehen die erste urkundliche Erwähnung 1071 unserer Gemeinde auf Pergament, und auch die Geburtsstunde 1273 des Klosters Stams.
In großen Schritten nähern wir uns der neueren Zeit, viele Erfindungen und Errungenschaften verändern das Leben der Menschen, nach den Tiroler Freiheitskämpfen gab es abermals Leid und Not in den beiden Weltkriegen.
Viele fleißige Hände schafften es dann schließlich, unsere Heimat wieder aufzubauen und jetzt liegt es an uns, auf vielfältige Weise und nach eigenen Talenten, Engagement und Ideen für die Zukunft mitanzupacken und unsere Gemeinde für weitere Generationen sauber, lebens- und liebenswert zu erhalten!
(Susanne Kniepeiß)
Für Interessierte an der Geschichte von Mieming hier ein paar Links zum Nachschauen und Schlaumachen:
An dieser Stelle ein großes Danke an Maria und Andreas Fischer, die vor Jahren und dann auch aufs Gemeinde-Jubiläum (950 Jahre) hin schon in mühevoller Kleinarbeit über die erste urkundliche Erwähnung unserer Gemeinde, historische Funde am Locherboden und interessante Gespräche anschaulich für alle in kurzen sehenswerten Videobeiträgen berichtet haben.
Funde am Locherboden: Chris Walch und das prähistorische Wirtschaftsareal am Locherbodenhttps://www.youtube.com/watch?v=hG9UsR3lAgQ&list=PLQifmGhgcatbY49QOjYuilHbAa7XTJDTD&index=8&ab_channel=Mieming.OnlineMiemingTV#Ein prähistorisches Wirtschaftsareal am Locherboden, ein Interview mit Margarethe Kirchmayr, Archäologin
Peter Berger – Hobbyarchäologe berichtet über alte Funde am Plateau:
https://www.youtube.com/watch?v=49IQsUMWUfg
Nachrichten aus der Vergangenheit Schwerpunkt Obermieminghttps://www.youtube.com/watch?v=hWQYKdH7Y88&list=PLQifmGhgcatbY49QOjYuilHbAa7XTJDTD&index=13